Wienerland Zeitung
<< zurück zur Übersicht

Erstellungsdatum: 11. Jannuar 2023, 00:00 Uhr


Autor: Fritz Peterka

20 Jahre Museum Niederösterreich


 

Haus der Geschichte und Haus für Natur im Museum Niederösterreich

 

 

Einblicke gewinnen.

Geschichte verstehen. Natur erleben

 

 

 

Im eindrucksvollen Ambiente von Stararchitekt Hans Hollein vereint das Museum Niederösterreich im Kulturbezirk von St. Pölten mit dem Haus für Natur und dem Haus der Geschichte zwei Orte der Begegnung mit Wissenschaft und Forschung. Beide Häuser bieten sowohl laufend adaptierte und modernisierte Dauerpräsentationen als auch Sonderausstellungen. Die interaktiven, architektonisch anspruchsvoll gestalteten Ausstellungen, werden durch ein umfassendes Kulturvermittlungsprogramm für alle

Altersstufen begleitet. Das Spektrum reicht von Fachvorträgen über Mobile Info Personen

(MIPs) bis hin zum Sonntag im Museum oder zum Wissensfestival „Abenteuer Wissen" für

Schulen und Individualgäste.

 

 

 

Den Lebensräumen Niederösterreichs begegnen

An keinem anderen Ort werden Flora und Fauna Niederösterreichs so sprichwörtlich begreiflich dargestellt. Nirgendwo sonst ist eine dermaßen beeindruckende Reise vom Donaubecken über eine Höhle und Heuwiesen bis hin zu einem echten Gletscher in so kurzer Zeit möglich. Das Haus für Natur gewährt bei jeder Witterung faszinierende Einblicke in Lebensräume Niederösterreichs, macht Zusammenhänge begreiflich und einen Besuch zum Naturerlebnis. Vom Elch bis zum Bären, vom Maulwurf bis zur Schildkröte und vom Wolf bis zum Schneehasen begegnen die Besucherinnen und Besucher hier faszinierenden Tieren und erfahren, was wir für ihren Schutz tun können.

 

Lebendiges Museum

Einzigartig ist das Haus für Natur dank seiner Kombination aus Museum und Zoo. In den Aquarien und Terrarien tummeln sich über 40 einheimische Tierarten. Allein das Donaubecken mit 125.000 Litern Wasser mit Karpfen und Welsen ist ein Highlight des Hauses. Aber auch Zauneidechsen, Äskulap-, Ringel- und Würfelnattern sind ebenso spannend zu beobachten. Bei jedem Besuch darf ein Blick auf die Babygalerie nicht fehlen, wo die Neuankömmlinge im Zoo begrüßt werden.

 

 

 

Ein Garten als Treffpunkt von Geschichte, Kunst und Natur

Nicht nur die Gäste des Museums lädt der Museumsgarten zum Verweilen ein. Eine Pflanzeninsel, eine Terrassenlandschaft, spontane Pflanzengesellschaften und tierische Neuankömmlinge, Hochbeete, ein Spielplatz, eine fünfteilige Skulptur von Daniel Spoerri sowie sieben weitere Kunstwerke bieten von Erholung über ein Erlebnis für alle Sinne bis hin zum Platz fürs Austoben und Kunstgenuss allen etwas. Ein mehrteiliger Pfad von Hochbeeten bietet einen Spaziergang durch die Kulturgeschichte des Gartens.

 

Die Geschichte Niederösterreichs im zentraleuropäischen Kontext

Das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich versteht sich als offenes

Forum, in dem einander Wissenschaft und Öffentlichkeit begegnen. Es ist ein Ort neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, ein Ort der Diskussion und Auseinandersetzung mit Geschichte sowie ein Ort der Hinterfragung historischer Mythen. Als modernes Museum ist das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich ein aktives Netzwerk aus niederösterreichischen Sammlungen, Archiven und Museen, lokalen Initiativen, universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie von unabhängigen Forscherinnen und Forschern.

 

Geschichte begegnen...

Das Haus der Geschichte ist bewusst thematisch und nicht chronologisch strukturiert. So können historische Aspekte detailliert angesprochen werden, Brüche und Widersprüchlichkeiten werden sichtbar. Die vernetzte Betrachtung ermöglicht die Analyse von Entwicklungen, auch wenn diese nicht zeitgleich verlaufen. Jeder Rundgang wird individuell nach den eigenen Interessen gestaltet. Die Besucherinnen und Besucher können sich ebenso einen raschen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Niederösterreichs im zentraleuropäischen Kontext verschaffen, gleichzeitig aber auch einzelne Themen anhand noch nie gezeigter Raritäten aus den Sammlungen des Landes vertiefen.

 

 

 

...mit Blick in die Zukunft

Der Fokus der thematischen Darstellungen liegt ganz auf Fragen, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen betreffen, aber auch schon vor Jahrhunderten die Menschen beschäftigt haben: Wie wurden Territorien besiedelt und erhielten ihre Verwaltung? Wie sieht es mit dem Phänomen der Ein- und Auswanderung aus? Was haben Sie mit den heutigen Flüchtlingsströmen zu tun? Wie gelingt es einzelnen Menschen oder Gruppen, Macht über andere zu gewinnen? Wie wird über Religion, Ethnie oder Nationalität ein Gefühl der Zusammengehörigkeit generiert? Wie haben technische Innovationen eine Gesellschaft verändert? Besuchen Sie die Website des Museums, abonnieren Sie den Newsletter!

Mehr zu Themen des Museums finden Sie auf dem Museums-Blog oder im digitalen Museum.

 

Rückfragehinweis

Mag. Florian Müller, Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation

M +43 664 604 99-911 | T +43 2742 90 80 90-911 | florian.mueller@museumnoe.at

 

Wienerland besuchte Mitte Jänner das Museum und war begeistert! Gleichgültig, ob Geschichts-, Naturabteilung oder Sonderausstellung(en): Es ist alles mit Liebe gemacht bzw. inszeniert.

Als Beispiel möge der 592 Seiten umfassende Jubiläumsband „20 x 5 = 100. 20 Jahre Museum Niederösterreich am Standort St. Pölten und 5 Jahre Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich" dienen:

 

 

 

Dreibändiges Jubiläumswerk, im Eigenverlag erschienen, im Museumsshop erhältlich, mit Schuber

 

Gerhard Hintringer, Anna Kieninger, Lisa Kolb u.a.

Museum Niederösterreich

84 Seiten, Format 24,5 x 29 cm, brosch., farbig bebildert, Hsg. Nö. Museum Betriebs GmbH, St. Pölten, 2022, ISBN 978-3-95047186-1

 

Abelina Bischof, Armin Laussegger u.a.

Haus der Geschichte

256 Seiten, Format 24,5 x 29 cm, brosch., farbig bebildert, Hsg. Nö. Museum Betriebs GmbH, St. Pölten, 2022, ISBN 978-3-95047186-1

 

Christian Dietrich, Fritz Egermann, Lisa Kolb u.a.

Haus für Natur, 256 Seiten, Format 24,5 x 29 cm, brosch., farbig bebildert, Hsg. Nö. Museum Betriebs GmbH, St. Pölten, 2022, ISBN 978-3-95047186-1

 

Laufende und geplante Sonderausstellungen 2023/24

Wider die Macht, Sonderausstellung, 26.2.2022 – 15.1.2023

Wildnis Stadt, Sonderausstellung, 9.10.2021 – 12.2.2023

Aufsässiges Land. Streik, Protest & Eigensinn, Sonderausstellung, 18.2.2023 – 21.1.2024

Niederösterreich & Wien. Szenen einer Ehe, Dauerausstellung

Zimmer frei! Urlaub in Österreich seit 1945, Sonderausstellung, 23.9.2023 – 19.1.2025